 
    
 
    
Auch heuer fand am Nationalfeiertag dem 26. Oktober 2025 der schon traditionelle Wandertag der Feuerwehr und der Naturfreunde Reichraming statt.
Bei trüben Herbstwetter konnte Kommandant HBI Michael Brunthaler die ca. 100 wanderfreudige Kameraden/innen und Mitbürger/innen begrüßen.
Die Route: Gemeindeamt - Forstmuseum - Alte Anzenbachstraße - Labstelle Weißenbach - Dirnbachkapelle - Feuerwehrhaus, war mit einer Gehzeit von ca. 3 Stunden und ca. 14 km doch sehr anspruchsvoll.
Den Abschluss des Wandertages bildete wie immer ein gemütliches Zusammensitzen im Feuerwehrhaus bei Speis und Trank.
DANKE an ALLE, die beim Wandertag teilgenommen haben, an die Naturfreunde Reichraming, für das betreuen der Labstelle, den Frauen der Kameraden für die Mehlspeisen, an Bürgermeister Michael für die Spende des Wildfleisches sowie an alle Kameraden und Kameradinnen und Mithelfer im Feuerwehrhaus für den reibungslosen Ablauf der Verpflegung!
Bis zum nächsten Wandertag!
 
    
Die Wasserdienst Grundausbildung des Bezirkes Steyr Land startete am 05.09.2025 im Feuerwehrhaus Reichraming mit den Theorieteil.
Wichtige Grundlagen und Gefahren im Wasserdienst wurden vermittelt.
Zudem wurden Knoten, Verkehrsregeln und Schifffahrtszeichen nähergebracht.
13 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren wie Losensteinleiten, Rohr im Kremstal, Maria Neustift, Wolfern Trattenbach und Ternberg nahmen an der Ausbildung teil.
An neun weiteren Ausbildungsterminen (Trainings mit je 3 Std.) wurde die praktische Arbeit in der Zille gelernt und gefestigt.
Im Reichramingbach konnten die Grundfertigkeiten beim Rudern und Stechen gelernt werden.
Intensiv geübt wurde auf der Enns, wo das Fahren durch Richtungstore, als Herausforderungen hinzu kam. Auch die Abwechslung als Steuer- oder Kranzlmann waren teilweise herausfordernd.
Alle Teilnehmer konnten die praktische und theoretische Prüfung mit Bravour meistern und die Wasserdienst - Grundausbildung erfolgreich abschließen.
Herzliche Gratulation!!!
Alle Ausbildner möchten sich nochmals für die außerordentliche aktive Mitarbeit und Verlässlichkeit bedanken.
Viele haben geäußert, dass sie das Wasserdienstleistungsabzeichen erringen wollen. Wir freuen uns auf gemeinsame Trainings und Teilnahmen an Bewerben in der kommenden Saison.
Danke an OBI d.F. Wolfgang Sulzner und HBI d.F. Philipp Steinlesberger
 
    
Bei unserer Gruppenübung am 16. Oktober 2025 haben wir ein Szenario simuliert, bei dem ein Unfall beim Beladen von Holzstämmen auf einen Holzanhänger aufgrund eines Hydraulikproblems auftrat.
Infolge dieses Problems fielen Holzstämme auf 2 Arbeiter und wurden zwischen mehrere Stämme eingeklemmt.
Mit unseren 20 Tonnen Druckluft Hebekissen und mit Hilfe unserer Akku Rettungsgeräten konnten die beiden verletzen Personen rasch und sauber befreit werden.
Für jeden Ernstfall vorbereitet.
 
    
Am 29.09.2025 machte sich ein Flughelfer aus Reichraming auf den Weg ins Bergwachtzentrum für Sicherheit und Ausbildung nach Bad Tölz.
Ziel war die jährliche "Winden Fortbildung", die jeder Flughelfer durchlaufen muss.
Folgende realitätsnahe Gegebenheiten können bei diesem Simulator dargestellt werden:
+ Standard- und Spezialverfahren an der Rettungswinde
+ Realistische Flugbewegungen
+ Rotorenlärm
+ Abwind über der Rettungswinde / Downwash
+ Sicherungspunkte im Inneren des Hubschraubers
+ Sichern im steilen Gelände mit schnell lösbaren Verbindungen
 
    
Am Samstag, den 27. September 2025, verwandelte sich das Ortsgebiet "Schallau" in ein spektakuläres Übungsgelände.
Gemeinsam mit der Polizei, der Feuerwehr Losenstein und Weyer und dem Roten Kreuz veranstalteten wir mit der Gemeinde Reichraming eine Schauübung für die Bevölkerung von Reichraming.
Übungsannahme: "Brand Wohnhaus, mehrere Personen eingeschlossen"
Das erst eintreffende Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Reichraming, eingewiesen von der Polizei stellte umgehend einen Atemschutztrupp, welcher mit der Personensuche und den Löschangriff beauftragt wurde. Wenige Minuten später traf auch das Rüstlöschfahrzeug (RLF) der Feuerwehr Losenstein ein und wurde ebenfalls mit einem Atemschutztrupp zur Personensuche beauftragt.
Die Mannschaft des Löschfahrzeuges (LFB) Reichraming stellte die Wasserversorgung aus dem naheliegenden Reichramingbach sicher und legte eine 150m lange Versorgungsleitung zum Tanklöschfahrzeug und Rüstlöschfahrzeug.
Kurz darauf traf auch der Hubsteiger (HUB) Weyer, Kleinlöschfahrzeug (KLF) Reichraming und das Atemschutzfahrzeug (ATEM) Losenstein am Übungsobjekt ein.
Danke an die vielen Reichraminger Statisten (20 Personen), die realitätsnah mit typischen Verletzungsmuster geschminkt worden sind, um das Szenario möglichst authentisch zu gestalten. Dadurch konnten nicht nur die Feuerwehren die Rettung der Personen aus dem Gebäude üben, sondern auch die 17 Rettungskräfte des Roten Kreuzes die medizinische Erstversorgung und Betreuung intensiv trainieren. Davon war ein Team welches für die Krisenintervention zuständig war mit dabei.
Nach erfolgreichen Abschluss der Übung fand direkt am Übungsobjekt eine Nachbesprechung statt. Besonders hervorgehoben wurde, dass alle beteiligten Einsatzkräfte ruhig und professionell gearbeitet und das Übungszenario effizient abgewickelt haben.
An dieser Übung nahmen insgesamt ca.70 Einsatzkräfte teil.
Seitens der Feuerwehr Reichraming möchten wir uns bei allen Besuchern sehr herzlich bedanken. Dass so viele Reichraminger hautnah dabei waren, hat uns sehr gefreut. DANKE an die Gemeinde und Bürgermeister Michael Schwarzlmüller, der für die ganze Verpflegung zu seinem Geburtstag gesorgt hat! Nochmals Alles Gute!
DANKE an ALLE Einsatzkräfte für diesen schönen, anstrengenden und lehrreichen Nachmittag in der Schallau!
 
    
Am Samstag, den 27. September 2025, haben 3 Kameraden die Ausbildung zum Truppmann erfolgreich in Weyer abgeschlossen.
Nach dieser umfangreichen, mehrtägigen Ausbildung sind sie jetzt für die kommenden Einsätze bestens gerüstet.
Wir gratulieren recht herzlich Jakob, Maximilian und Noah recht herzlich.
 
    
Am Mittwoch, den 24. September 2025, kam es am späten Nachmittag auf der Eisenbundesstraße und Ausfahrt "Mooshäuslweg" zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen.
Beide Lenker wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt.
Unsere Aufgaben bestanden darin, die Unfallstelle abzusichern, den Verkehr zu regeln, die Fahrbahn zu reinigen und im Anschluss das Abschleppunternehmen zu unterstützen.
Wir standen mit zwei Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz.
 
    
Am 12. und 13. September 2025 fand erstmals der Landeswasserdienst - Leistungsbewerb des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland am Badesee in Rechnitz statt.
Diese Premiere lockte über 600 Zillenteams mit mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs Bundesländern in das Südburgenland.
Auch unsere beiden Zillenfahrer Wolfgang Sulzner und Reinhard Brandecker ließen es sich nicht nehmen, daran teilzunehmen.
Die Feuerwehr Reichraming gratuliert euch beiden zum bestandenen Leistungsabzeichen!
Super Leistung!
 
    
Am Samstag, den 20. September 2025, fand im Bezirk Steyr - Land, genauer gesagt in Bad Hall und Hilbern, ein besonderer Ausbildungslehrgang statt.
Der erste Vegetationsbrandbekämpfungs - Lehrgang wurde erfolgreich durchgeführt und stellte einen wichtigen Meilenstein in der Ausbildung der Feuerwehrkräfte dar.
Das Hauptziel dieser neuen Ausbildungsform ist es, die Feuerwehrmitglieder mit den neuen Herausforderungen von Vegetations- und Waldbränden vertraut zu machen. Neben den theoretischen Kennenlernen der Geräte, Taktiken und Gerätschaften stand insbesondere die praktische Umsetzung im Vordergrund, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Themen wie z.B:
Brandverhalten verschiedener Vegetationstypen
Einfache Wetterkunde und Prognosen
Kennenlernen der Gerätschaften
Gefahren im Vegetationsbrand
Stolz sind wir auf 3 Mitglieder unserer Feuerwehr, die bei diesem Lehrgang als Ausbildner tätig waren.
Foto: FF Hilbern und OÖLFV
 
    
Am Donnerstag, den 18. September 2025, stand am Übungsplan der Gruppe 2 & 3 das Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit unserer Tragkraftspritze FOX 4 an der Ennsbrücke Rohrbachgraben.
Info: "S" Kennzeichnungstafel steht für "Saugstelle" der Feuerwehren.
 
    
Am Samstag, den 6. September 2025, wurden wir kurz vor Mitternacht zu einem Brandmeldealarm gemeinsam mit der Feuerwehr Losenstein alarmiert.
 
    
Von 15. - 16. August 2025 beübte die Gruppe 2 einen Waldbrand im Reichraminger Hintergebirge nähe "Biwakplatz Weißwasser"
Ziel der Übung war es zu testen, wie schnell Löschwasser auch in abgelegenes, schwer zugängigem Gebiet befördert werden kann.
Wir als Waldbrandstützpunkt haben dafür die perfekte Ausrüstung.
Mit unserer kleinen, leichten, kompakten, benzinbetrieben Pumpe kann Wasser aus jeden noch so kleinen Gewässer gepumpt werden.
Auch die Schlauchverlegung und das Vorgehen
mittels Löschleitung im Einsatzfall wurde beübt.
Nach der Gruppenübung wurde gemütlich gegrillt und anschließend am Biwakplatz Weißwasser übernachtet.
Danke an Alle Kameraden die bei dieser großartigen Gruppenübung mit dabei waren!
 
    
3 Tage lang war unsere Feuerwehrjugend auf der Holzknechthütte des Ebenforst im schönen Reichramiger Hintergebirge.
Vom Schwammerl suchen, gemeinsamen Kochen, Sternschnuppen beobachten und Spiele spielen bis hin zur Sonnenaufgangswanderung auf den Trämpl (1.424m) war alles dabei.
Großen Dank gilt vor Allem den Betreuern die dafür sorgten, das unsere Jugendlichen wieder viele schöne Eindrücke und Erinnerungen mitnehmen konnten.
 
    
Lustig war es am Samstag, den 09. August 2025, bei der Sautrogregatta in Reichraming.
Stark vertreten waren wir mit 2 Mannschaften am Reichramingbach.
Tolle Leistung an unsere Burschen.
 
    
Am Samstag, den 09. August 2025, wurden wir mit unserem Feuerwehr Rettungsboot zu einem Bootsunfall nach Kleinreifling alarmiert.
FOTO:FotoKerschi.at
 
    
Am Dienstag, den 5. August 2025, kam es auf der Ennstalbundesstraße Nähe Kraftwerk zu einem Ölaustritt eines PKW.
Ein Auto hat sich an einem Bordstein die Ölwanne aufgerissen.
Wir reinigten die Straße auf einer Länge von 100m mit Ölbindemittel.
Danke an alle Einsatzkräfte!
 
    
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, besuchten wir die Kinder beim Zeltlager der Kinderfreunde Reichraming im schönen Hintergebirge.
An mehreren Stationen konnten Geräte und Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr kennen gelernt und selbst ausprobiert werden. Mit dem Rettungsgerät wurden Tennisbälle um die Wette durch einen Parkour geführt.
Mit der Löschleitung wurde zielgespritzt und mit dem Hydroschild anschließend eine Wasserparty gefeiert.
Die Feuerwehrfahrzeuge waren ebenfalls von großem Interesse und natürlich gab es damit auch eine Rundfahrt im Hintergebirge.
Vielen Dank den zahlreichen Kindern. Es macht uns immer wieder großen Spaß, euch unser Feuerwehrgeschehen zu zeigen.
Anschließend wurde mit allen Kinder unser Video zur "Baumpflanzchallenge gedreht. Danke dafür!
 
    
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, wurden wir um 17:00 Uhr zu einem Einsatz beim Kraftwerk Schallau alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde unser Einsatzleiter HBI Michael Brunthaler informiert, dass auf Grund eines technischen Gebrechens Öl ausgetreten ist.
Um Umweltschäden zu verhindern, wurde im Bereich Volksheim mit Hilfe des Ölstützpunktes Großraming eine 50 Meter lange Ölsperre aufgebaut. In weiterer Folge konnte das Öl mit einem Spezialflies gebunden werden.
Die Ölsperre muss zur Sicherheit mehrere Tage aufgebaut bleiben um nachfließendes Öl noch auffangen zu können.
DANKE an ALLE Einsatzkräfte für die schnelle und perfekte Ausführung.
 
    
Bei feinstem Sommerwetter fand vom 30.06. - 02.07.2025 die alljährlichen Weiterbildung unsere Schiffsführer statt.
2 Kameraden unseres Wasserwehr Stützpunktes Reichraming absolvierten die 3- tägige Weiterbildung an der OÖ- Landesfeuerwehrschule, welche in Linz auf der Donau ausgerichtet wurde.
Geübt wurde das richtige An- und Ablegen, Mann über Board, die wesentlichen Knoten, Setzen von Ankern, Bergen von Treibgut, Boote abschleppen, Suchen und Bergen von verloren gegangenen Ankern und spannende Schleusenfahrten.
Danke das ihr euch für diese wertvolle Ausbildung wieder Zeit genommen habt.
 
    
Am Samstag, den 28. Juni 2025, stellte sich unsere Jugendbewerbsgruppe den Leistungsbewerb in Schiedlberg.
Gratulation an unsere Jugend für die tolle Leistung & DANKE an unseren Jugendbetreuer Hasi für die TOP Ausbildung und seine Helferlein, die mitgereist sind und sie angefeuert haben!
Wir sind sehr stolz auf unsere Jugend!!!
 
    
Am Samstag, den 21. Juni 2025, führten wir unsere Hauptübung, dieses mal zum Thema Vegetationsbrand, durch.
Wir beschäftigten uns intensiv mit unserer Sonderausrüstung als Waldbrand Stützpunkt für Wald- bzw. Vegetationsbrände.
Neben den verschiedenen Handwerkzeugen wie Feuerpatsche, Wiedehopfhacke, Feuerwehraxt, Wärmebildkamera, usw. wurde aber vor allem mit unseren Waldlöschschläuchen und den dazugehörigen HS- Strahlrohren geübt.
Auch der Umgang mit unseren Wasserlöschrucksäcken wurde geübt.
Als weiteren Übungsschwerpunkt setzte der Übungsleiter den "bewussten" Umgang mit dem Löschmittel Wasser.
Da ein Vegetationsbrand meist in sehr trockenen Zeiten und mitunter an schwer zugänglichen Orte auftritt, ist der Wasserverbrauch hier besonders zu berücksichtigen.
Hier gilt mit möglichst wenig Wasser einen möglichst großen Löscherfolg zu erzielen!
DANKE an unsere Übungsvorbereiter für diese sehr interessante und lehrreiche Übung.
 
    
Gruppenübung der Gruppe 1 & 3 am Mittwoch, den 18. Juni 2025.
Übungsannahme: Eingeklemmte Person zwischen LKW und Anhänger.
Im Einsatz unsere neuen Akku Rettungsgeräte, pneumatische Hebekissen und "Stabfast" Sicherungsgeräte.
Danke an alle für die tolle Leistung.
 
    
Um für die kommende Sommersaison (Waldbrand etc.) gerüstet zu sein, übte die Gruppe 2 am 12. Juni 2025 die Entnahme von Wasser im unwegsamen Gelände wo wir unsere Tauchpumpen zum Einsatz bringen müssen.
Beide Tauchpumpen zusammen fördern über 2000 Liter Wasser in der Minute und versorgen so unser Tanklöschfahrzeug.
Auch eine Höhe von ca. 7 Meter ist kein Problem.
 
    
Die Funksternfahrt am 10. Juni 2025 wurde von der Feuerwehr Losenstein auf Abschnittsebene geplant und durchgeführt.
Ziel der Sternfahrt ist es, die zugewiesenen Koordinaten auf die Karte zu übertragen und die dadurch gefundenen Objekte mit dem Einsatzfahrzeug anzufahren.
Hier stehen vor allem der richtige Umgang mit Karte & Funkgerät sowie Ortskenntnisse im Vordergrund.
 
    
Zu Fuß durch den Tunnel Weyer...
Am 10. Juni 2025 hatten wir eine Unterweisung in der Tunnelanlage in Weyer.
Eine Tunnelunterweisung für die Feuerwehr vermittelt den Einsatzkräften spezifisches Wissen und taktische Fähigkeiten für Einsätze im Tunnel. Diese Unterweisung beinhalten Informationen zur Tunnelsicherheit, Infrastruktur, Lüftung, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie zur Einsatzraumorganisation und Grundtaktiken.
+ Eröffnung 5. Juli 2025 +
 
    
Am 24. Mai 2025 durften wir zunächst das Hans - Peter Porsche Traumwerk in Anger besichtigen, wo wir einzigartige Sammlerstücke bewundern konnten.
Anschließend ging es zu den Hellbrunner Wasserspielen, wo wir den Mitarbeitern in Hellbrunn den ein oder anderen Wasserstreich gespielt haben.
Es war ein wunderschöner Tag, danke an alle.
Viele weitere Beiträge und Bilder finden Sie unter
EINSÄTZE, ÜBUNGEN und ARCHIV
Folgen Sie uns auch auf Facebook & Instagram !!!
